Winfried Gaul (Familienkreis) Gemeindekönig 2012

Nachdem am Samstag den 01.09.2012 im Anschluss an einen Sektempfang im Schützenhaus die neuen Königsfamilien des Schützenvereins proklamiert waren – einschließlich einer Ehrung von sportlich erfolgreichen Petersberger Schützen – und vor dem großen Festzug am Sonntag den 02.09.2012, erfolgte die Bekanntgabe des Gemeindekönigs und des Gemeindejugendkönigs im Rahmen des sonntäglichen Frühschoppens als weiterer Höhepunkt des diesjährigen Schützenfestes.

Zur Eröffnung des Frühschoppens begrüßte der zweite Vorsitzende Wolfgang Wahl die neuen Königsfamilien, die Gäste, die Abordnungen der Petersberger Vereine (15 an der Zahl einschließlich des Polizeichores Fulda) und als Vertreter der Gemeinde Petersberg die Herrn Hartwig Blum und Michael Will.

Die Bekanntgabe der diesjährigen Pokalsieger, der erfolgreichen Einzelschützen sowie der Gewinner des Mannschaftswettbewerbs und des Gemeindekönigs/Jugendkönigs einschließlich der Gemeindekönigsfamilien erfolgte in bewährter Manier durch Anja Heck. Auch in diesem Jahr ist es ihr durch geschicktes Taktieren gelungen, den Spannungsbogen betreffend der Verkündung der Sieger bis zum Zerreißen zu spannen.

Zu Beginn der Preisverleihung machte sie darauf aufmerksam, dass in diesem Jahr 160 Personen der verschiedenen Vereine zum „Pokalschießen“ am Start waren und um Pokalsieg und Königswürde wetteiferten. Den Dank des Schützenvereins für diese großartige Teilnehmerzahl gab Anja Heck an die Anwesenden weiter.

Im Einzelwettbewerb der Jugend konnte sich bei den Mädchen (10 Teilnehmer) Veronika Schmitt vom Musikverein den Pokal als beste Einzelschützin mit 41 Ringen sichern. Bei den Jungen (25 Teilnehmer) setzte sich der Einzelsieger Etienne Scheel (Heimatverein) mit 45 Ringen (2 Ringe vor dem Nächstplatzierten) als Pokalsieger an die Spitze des Teilnehmerfeldes.

Den Wanderpokal der Jugend sicherte sich in diesem Jahr mit 126 Ringen souverän die Jugend des Heimatvereins. Platz 2 belegte die Jugendfeuerwehr mit 121 Ringen knapp, vor der Jugend des Musikvereins (120 Ringe).

Im Einzelwettbewerb der Erwachsenen bei den Damen (20 Teilnehmer) scheint Platz 1 abonniert zu sein. Katja Gaul (Kolping) war mit überzeugenden 47 Ringen wiederum erfolgreich.

Bei den Herrn (95 Teilnehmer) setzte sich Michael Schmitt (Heimatverein) mit sehr guten 48 Ringen an die Spitze des Feldes und sicherte sich den Einzelsieg. Ringgleich auf Platz 2 und 3 folgten Rainer Leibold (TVP) und der Vorjahressieger Raphael Weber (Rhönklub). Beide hatten einen schlechteren Königsschuss als der Erstplatzierte abgegeben.

Den Mannschaftswanderpokal sicherte sich in diesem Jahr mit einem hervorragenden Gesamtergebnis von 187 Ringen der Turnverein! Die Plätze 2 und 3 belegten ringgleich mit 179 Ringen der Heimatverein und der Rhönklub.

Auf den weiteren Plätzen folgten Feuerwehr, CDU, CVP, CWE, Kolping, RSV, SG Petersberg, SPD, Musikverein, Familienkreis, AWO (erstmals dabei).
Nachdem Pokale und Erinnerungsurkunden übergeben waren näherte sich das Programm dem letzten Höhepunkt, nämlich die Bekanntgabe der Gemeindekönigsfamilien.

Während der Bekanntgabe der nur knapp Gescheiterten verstand es Anja Heck immer wieder sehr geschickt die Spannung zu erhöhen.

Gemeindejugendkönig anlässlich des Schützenfestes 2012 wurde Laurenz Heil vom Heimatverein. Der neue Jugendkönig hatte als Einziger im laufenden Wettbewerb eine „10“ geschossen! Ihm zur Seite stehen seine beiden Jugendritter Lukas Wingenfeld (1. Ritter/Musikverein) und Philipp Krieg (2. Ritter/ebenfalls Musikverein). Die Proklamation der Gemeindejugendkönigsfamilie erfolgte durch die Jugendkönigsfamilie des Schützenvereins.

Hinsichtlich der Bekanntgabe der Gemeindekönigsfamilie griff Anja Heck auf die sich bereits in den letzten Jahren bewährte und nunmehr bekannte Verfahrensweise zurück, wobei zum Schluss die drei Besten – welche die Königsfamilie bilden – übrig bleiben und vor den Vereinsabordnungen und den Gästen stehen. Weder ihnen noch allen Anwesenden ist jedoch bekannt, wer den besten Schuss abgegeben hatte und somit Gemeindekönig 2012 wird.

Unter dem Jubel der Anwesenden lüftete Anja Heck dann das Geheimnis:

Den besten Schuss bei den Erwachsenen abgegeben hat und somit Gemeindekönig des Jahres 2012 ein „alter“ Petersberger nämlich

Winfried Gaul vom Familienkreis.

Ihm zur Seite stehen

die Gemeinderitter Martin Müller (Feuerwehr) und Andreas Brzoza (RSV).

Die Inthronisierung erfolgte durch den diesjährigen Schützenkönig des Schützenvereins, Frank Urspruch.
Der Schützenverein Petersberg und die amtierende Königsfamilie bedanken sich auf diesem Wege bei den gemeindlichen Gremien, welche durch ihr Erscheinen am Schützenfest zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben.

Ein weiterer und besonderer Dank geht auch in diesem Jahr wiederum in Richtung der Petersberger Vereine, welche durch ihre große Teilnahme, u. a. am Pokalschießen und am Festzug, ihre Solidarität mit dem Schützenverein bekundet und somit das Ihrige zur Gestaltung eines schönen Festes beigetragen haben.

Abschließend ein besonderer Dank an Pfarrer Jan Kremer für die feierliche Gestaltung der hl. Messe sowie an die Mitglieder des Polizeichores Fulda und unserer Schützenmusikanten.

Abschluss KK und SpoPi Runde 2012

Jugendpokalrunde 2012

Petersberger Jugend dominiert in der Kreisklasse

Am Freitag, den 23. Juni wurden während des Kreisjugendzeltlagers des Schützenkreises 61 Fulda die Ergebnisse der diesjährigen Jungendpokalrunde bekannt gegeben und die Siegerpokale verliehen. Bereits während der Jugendpokalrunde zeichnete sich ein größerer Vorsprung der ersten Petersberger Nachwuchsmannschaft in der höchsten Kreisklasse ab. Insgesamt nahmen 19 Nachwuchsmannschaften aus dem Schützenkreis Fulda an der Jugendpokalrunde 2012 teil. Die besten 8 Mannschaften des Vorjahres bilden die Kreisklasse, während die verbleibenden 11 Mannschaften in der Grundklasse gegeneinander antreten. Alle Mannschaften tragen die Wettkämpfe taggleich – zusammen in einem Schützenhaus des Kreises – aus. Insgesamt werden 6 Kämpfe geschossen.

Die erste Petersberger Nachwuchsmannschaft (durchgängig besetzt durch Annika Heck, Jana Heck und Thomas Vonderau) konnte mit einem Gesamtergebnis von 3397 Ringen (62 Ringe Vorsprung vor Großenlüder 1) den ersten Platz in der Kreisklasse belegen. Die zweite Petersberger Mannschaft schaffte mit einem Gesamtergebnis von 2797 Ringen den anvisierten Mittelfeldplatz (Platz 6) in der Grundklasse. Als Stammschützen und Leistungsträger kamen hier Benedikt Weber und Christian Müller bei jedem Wettkampf zum Einsatz. Ergänzt wurde die zweite Mannschaft durch die Nachwuchsschützen Niclas Fuhrich (4 Einsätze), Markus Wunderling und Fabrice Voss (jeweils 3 Einsätze).

In den Einzelwertungen konnte sich bei der Kreisklasse „Jugend“ (Jahrgänge 1994 bis 1997) Thomas Vonderau mit einem Durchschnittsergebnis von 188,83 den dritten Platz sichern, Annika Heck kam mit dem Durchschnitt von 186,33 auf einen guten 6. Platz.

In der Kreisklasse „Schüler“ (Jahrgänge 1998 und jünger) gewann Jana Heck mit einem Durchschnitt von 191 Ringen (17,5 Ringe vor Platz 2) die Einzelwertung deutlich. Die Einzelwertung der Grundklasse Schüler gewann Christian Müller mit einem tollen Durchschnitt von 161,7 Ringen. Bei den Jugendlichen verpasste Benedikt Weber mit gerade einmal 0,16 Ringen den ersten Platz und erreichte mit einem sehr starken Durchschnitt von 181,67 Ringen einen hervorragenden zweiten Platz. Der gesamte Schützenverein 1932 e.V. Petersberg freut sich mit seinen Nachwuchsschützen über die tollen Leistungen und bedankt sich auf diesem Weg bei allen teilnehmenden Schützen, Betreuern und ganz besonders bei unserer Jugendtrainerin Anja Heck.

Vereinsausflug nach Bamberg

Der Schützenverein 1932 e.V. Petersberg hat am Sonntag, den 17.06.2012, seinen mittlerweile traditionellen Vereinsausflug durchgeführt.
Um 08:00 Uhr startete der mit 56 Personen voll besetzte Bus in Richtung der Dom-, Universitäts- und Bierstadt Bamberg. Nach einem großzügigen Frühstücksbuffet kam die Gruppe gut gelaunt gegen 10:30 Uhr in Bamberg an. Leider begrüßte Bamberg seine Gäste zuerst mit einem Regenguss, der sich jedoch im Laufe des Tages in herrlichsten Sonnenschein verwandelte. Nach Erkundung des Bamberger Doms und des wunderschön angelegten Bamberger Rosengartens stärkten sich die Petersberger Schützen in der „Schlenkerla“ mit einheimischem Rauchbier und typisch Bamberger Küche.
Ausreichend gestärkt und den größten Durst gelöscht, konnte nun die knapp zweistündige Stadtführung zu Fuß von allen Mitgereisten durchgeführt werden. Die Stadtführung führte durch verschiedene malerische Gassen, über eine Vielzahl von Brücken hin zu geschichtsträchtigen Kirchen und Gebäuden. Dabei ließ die Stadtführung auch eine gute Portion Humor nicht aus und konnte spätestens jetzt alle von der Schönheit Bambergs überzeugen.
Die verbliebenen zwei Stunden konnten von allen Mitgereisten individuell genutzt werden. Während einige ihren kulturellen Hunger weiter stillten, gingen andere dazu über ihren Durst zu löschen oder das herrliche Wetter bei einem Eis zu genießen. Nach kurzer Verzögerung wurde gegen 18:00 Uhr die Heimreise angetreten – unterbrochen durch eine kurze „Vesperpause“. Gegen 20:00 Uhr, und somit rechtzeitig genug zum anstehenden EM Spiel Dänemark – Deutschland, kam die gutgelaunte Gruppe wieder in Petersberg an. Auf der Rückfahrt waren sich alle einig: Auch im nächsten Jahr soll wieder eine Fahrt mit den Petersberger Schützen stattfinden.
Ein ganz besonderer Dank an dieser Stelle geht an Otmar Bug und Wolfgang Wahl, welche die gesamte Fahrt wieder erstklassig organisiert und durchgeführt haben.